• Tools
  • Anbieter
  • Berater
  • Magazin
  • Mitgliedschaft
ToolsAnbieterBeraterMagazin
Mitgliedschaft
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Mitglied werden
Kostenlose Beratung
Kostenlose Beratung
Zurück

tool

SMART

SCHUHFRIED GmbH

11 Jahre Aktivität

Beschreibung

Berufsbezogene kognitive Kompetenzen digital und alltagsnah erfassen.
  • Berufsbezogene Kompetenzen
  • Logisch-schlussfolgerndes Denken
  • verbale Fähigkeiten
  • numerische Fähigkeiten
  • Intelligenztestbatterie

Bilder

SMART - image 0

Über das Tool

Erfasst die berufsbezogene kognitive Kompetenz, aufbauend auf den drei Faktoren Logisch-schlussfolgerndes Denken, und Fähigkeiten im Umgang mit verbalem beziehungsweise numerischem Material. Diese Intelligenztestbatterie wurde mit besonderem Blick auf die Vorhersage von beruflichem Erfolg im Büroalltag entwickelt. Das Aufgabenmaterial stellt einen Bezug zum realen Arbeitsalltag dar, wodurch eine hohe Motivation der Bewerber gewährleistet wird. Daher wird SMART in Staff & Management Assessments eingesetzt.

,

Theoretische Grundlage

Tests  zur  kognitiven  Kompetenz  stellen  valide  Verfahren  der  Personalpsychologie  und  Eignungsdiagnostik  dar,  werden  aber  vergleichsweise  selten  eingesetzt.  Ein  Grund  für  die  Zurückhaltung  beim  Einsatz  der  aussagekräftigen  Verfahren  ist  die  (vermeintlich)  geringe  soziale Akzeptanz dieser Verfahren. Die Tests gelten als „realitätsfern“ und erzielen nur eine  geringe  Augenscheinvalidität.  Die  Aufgaben  des  SMART  sind  hingegen  semantisch  angereichert, kontextualisiert und berufsbezogen formuliert. Wie bei einer Fallstudie wird die  Testung  in  eine  konkrete  Rahmenhandlung  eingebettet.  Der  SMART  bezieht  sich  auf  ein  konkretes Unternehmen. Alle Aufgaben sind durch eine übergeordnete „Geschichte“, einem  so  genannten  Overarching  Scenario,  miteinander  verbunden.  Dieser  Rahmengeschichte  zufolge arbeitet die getestete Person für das Unternehmen „inversagi“, einem Elektronikversandhandel.  Die  Kontextualisierung  wirkt  sich  nicht  nur  auf  die  Augenscheinvalidität  (und  vermittelt  über  die  Augenscheinvalidität  auf  die  soziale  Akzeptanz)  aus,  sondern  schafft  auch  günstige  Voraussetzungen  für  eine  hohe  Kriteriumsvalidität. Die  Testergebnisse  werden  nach  dem  Modell  von  Cattell-Horn-Carroll  (CHC-Modell)  interpretiert. Der SMART erlaubt Rückschlüsse auf die allgemeine kognitive Fähigkeit sowie  auf  die  drei  folgenden  Komponenten:  logisch-schlussfolgerndes  Denken,  verbale  und  numerische Fähigkeiten.

Kontakt

    Anbieter

    SCHUHFRIED GmbH

    Zum Anbieterprofil
    SCHUHFRIED GmbH

    tool

    SMART

    SCHUHFRIED GmbH

    11 Jahre Aktivität

    Beschreibung

    Berufsbezogene kognitive Kompetenzen digital und alltagsnah erfassen.
    • Berufsbezogene Kompetenzen
    • Logisch-schlussfolgerndes Denken
    • verbale Fähigkeiten
    • numerische Fähigkeiten
    • Intelligenztestbatterie

    Kontakt

      Anbieter

      SCHUHFRIED GmbH

      Zum Anbieterprofil
      SCHUHFRIED GmbH
      PT

      Personaltests & Fragebögen

      Testkategorie

      • -- Intelligenz
      • -- Leistung & Fähigkeiten
      • --- Numerische Fähigkeiten
      • --- Verbale Fähigkeiten
      • --- Logische Fähigkeiten

      Einsatzgebiete

      • - Personalauswahl
      • -- Online-Assessment
      • -- Self-Assessment
      • - Personalentwicklung
      • -- Karriereentwicklung
      • -- Nachfolgeplanung
      • -- Potenzialanalyse
      • -- Talentmanagement

      Zielgruppe

      • - Berufseinsteiger
      • -- Hochschulabsolventen / Trainees
      • -- Auszubildende
      • - Führungskräfte
      • -- Mittleres Management
      • - Mitarbeiter
      • -- Administration / Personal
      • -- Beamte / Öffentlicher Dienst
      • -- Projektmanagement
      • -- Vertrieb / Einkauf
      • - Sonstiges
      • -- Berufswechsler

      Befragungsmethode

      • - Befragungsmedium
      • -- Lokale Software
      • -- Online

      Sprache

      • - Deutsch
      • - Englisch
      • - Französisch
      • - Italienisch
      • - Niederländisch
      • - Spanisch
      • - Ungarisch

      Benutzerverwaltung

      • - Bewerbermanagementsystem
      • - Testmanagementsystem

      Unternehmensgröße

      • - Einzelperson / Kleinstunternehmen (>10)
      • - Kleinunternehmen (<50)
      • - Mittlere Unternehmen (>500)
      • - Großunternehmen (<500)
      • - Städte / Länder / Kommunen

      Branche

      • - Finanzen & Versicherungen
      • - Handel
      • - Industriegüter & Metall
      • - Medien & Werbung
      • - Öffentliche Verwaltung
      • - Technologie & Elektronik
      • - Dienstleistungen & Handwerk

      Datenexport / Schnittstellen

      • - CSV

      Wissenschaftliche Kriterien

      • - Manual zur Testentwicklung
      • - Hinweise zur Handhabung
      • - Beschreibung der theoretischen Grundlagen
      • - Normierungsstichproben
      • - Objektivität
      • - Reliabilität (Zuverlässigkeit)
      • - Valididtät (Gültigkeit)
      • - Konstruktvalidität (Konstruktgültigkeit)
      • - Cronbachs Alpha (Interne Konsistenz)
      • - DIN 33430- Zertifizierung
      • - ISO 10667- Zertifizierung

      Bilder

      SMART - image 0

      Über das Tool

      Erfasst die berufsbezogene kognitive Kompetenz, aufbauend auf den drei Faktoren Logisch-schlussfolgerndes Denken, und Fähigkeiten im Umgang mit verbalem beziehungsweise numerischem Material. Diese Intelligenztestbatterie wurde mit besonderem Blick auf die Vorhersage von beruflichem Erfolg im Büroalltag entwickelt. Das Aufgabenmaterial stellt einen Bezug zum realen Arbeitsalltag dar, wodurch eine hohe Motivation der Bewerber gewährleistet wird. Daher wird SMART in Staff & Management Assessments eingesetzt.

      Theoretische Grundlage

      Tests  zur  kognitiven  Kompetenz  stellen  valide  Verfahren  der  Personalpsychologie  und  Eignungsdiagnostik  dar,  werden  aber  vergleichsweise  selten  eingesetzt.  Ein  Grund  für  die  Zurückhaltung  beim  Einsatz  der  aussagekräftigen  Verfahren  ist  die  (vermeintlich)  geringe  soziale Akzeptanz dieser Verfahren. Die Tests gelten als „realitätsfern“ und erzielen nur eine  geringe  Augenscheinvalidität.  Die  Aufgaben  des  SMART  sind  hingegen  semantisch  angereichert, kontextualisiert und berufsbezogen formuliert. Wie bei einer Fallstudie wird die  Testung  in  eine  konkrete  Rahmenhandlung  eingebettet.  Der  SMART  bezieht  sich  auf  ein  konkretes Unternehmen. Alle Aufgaben sind durch eine übergeordnete „Geschichte“, einem  so  genannten  Overarching  Scenario,  miteinander  verbunden.  Dieser  Rahmengeschichte  zufolge arbeitet die getestete Person für das Unternehmen „inversagi“, einem Elektronikversandhandel.  Die  Kontextualisierung  wirkt  sich  nicht  nur  auf  die  Augenscheinvalidität  (und  vermittelt  über  die  Augenscheinvalidität  auf  die  soziale  Akzeptanz)  aus,  sondern  schafft  auch  günstige  Voraussetzungen  für  eine  hohe  Kriteriumsvalidität. Die  Testergebnisse  werden  nach  dem  Modell  von  Cattell-Horn-Carroll  (CHC-Modell)  interpretiert. Der SMART erlaubt Rückschlüsse auf die allgemeine kognitive Fähigkeit sowie  auf  die  drei  folgenden  Komponenten:  logisch-schlussfolgerndes  Denken,  verbale  und  numerische Fähigkeiten.

      ADRESSE

      Peats GmbH

      Zirkusweg 2, 20359 Hamburg

      040 180 51755

      +49 174 141 1313

      jennifer.frotscher@peats.de

      MEDIA

      TwitterLinkedinXingFacebook

      SEITEN

      • Home
      • Tools
      • Anbieter
      • Berater
      • Magazin
      • About
      • Presse
      • Kontakt
      • Login
      • Datenschutz
      • AGB
      • FAQ
      • Impressum
      • Artikel
      Kontaktformular leer