• Tools
  • Anbieter
  • Berater
  • Magazin
  • Mitgliedschaft
ToolsAnbieterBeraterMagazin
Mitgliedschaft
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Mitglied werden
Kostenlose Beratung
Kostenlose Beratung
Zurück

tool

pgb plus Prozess- und Dokumentations-Software

C.U.P.-INSTITUT GMBH

7 Jahre Aktivität
100 Tests / Jahr

Beschreibung

Die smarte Prozess-Steuerungs- + Dokumentations-Software zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psych. Belastungen
  • pgb plus
  • Prozess-Steuerungs- und Dokumentations-Software
  • Psychische Gefährdungsbeurteilung
  • psychische Belastungen
  • Seminare
  • Gefährdungsbeurteilung

Bilder

pgb plus Prozess- und Dokumentations-Software - image 0

Über das Tool

Das C.U.P.-Institut in München, spezialisiert auf das Thema "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen" hat in Zusammenarbeit mit der Software-Haus horaios GMBH eine professionelle und bedienerfreundliche  Prozess-Steuerungs- und Dokumentations-Software entwickelt, die es Unternehmen/Verwaltungen ermöglicht, den sehr anspruchsvollen Prozess der psychischen Gefährdungsbeurteilung effizient, kostengünstiger und deutlich  vereinfacht durchzuführen. 

Mit der smarten pgb plus-Software stellen wir unseren Kunden eine Kombination aus

  • einem klassischen Projekt-Management-Tool für die sehr anspruchsvolle Prozess-Steuerung
  • einem Dokumenten-Management- und - Archivierungs-Tool (z.B. für den Nachweis gegenüber Prüfungsbehörden)
  • einem kompletten Aus- und Weiterbildungs-Modul (z.B. über die ständige Verfügbarkeit aller fachlichen Hintergrundinformationen und diverse eingebaute Assistenz-Komponenten)

zur Verfügung.

pgb-plus ist  eine Software, mit der Sie auf einfachste Art und Weise den komplexen  Prozess der „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen“ unter Berücksichtigung von § 5, ArbSchG und gemäß den  neuesten Erkenntnissen der Arbeits- und Organisationspsychologie  durchführen können. Die Software enthält alle für eine effiziente Prozess-Steuerung und –Dokumentation notwendigen Funktionen.

Unsere pgb plus-Software im Überblick:

  • Projekt/Prozess-Steuerungs- und Dokumentations-Software
  • Integriertes Hilfs- und Ausbildungs-Modul ("Experte on board")
  • Einsetzbar für alle Unternehmensgrößen und Branchen
  • Volle Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen
  • Berücksichtigung aller relevanten Empfehlungen der GDA *), der  Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), der  Gewerkschaften und der Berufsgenossenschaften
  • Ständige Aktualisierungen und Anpassungen durch Updates
  • Umfangreiche und praxiserprobte Vorschläge fürgezielte Verbesserungs-/Optimierungsmaßnahmen
  • Umfangreiche zusätzliche Beratungs- und Service-Angebote

Die pgb plus-Software kann je nach Unternehmensgröße und Umfang individuell und somit passgenau konfiguriert werden.

,

USP


  • Die pgb plus-Software ist die zur Zeit einzige am Markt erhältliche Prozess-Steuerungs- und Dokumentations-Software zur quasi papierlosen Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: modular aufgebaut und  zu sehr günstigen Lizenzgebühren. 
  • Die pgb plus-Software berücksichtigte konsequent und voll inhaltlich die Empfehlungen der GDA, der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und der meisten Berufsgenossenschaften und Verbände.
  • Die in die Software integrierten umfangreichen Assistenz- und Hilfesysteme ermöglicht es auch kleineren Unternehmen, eine gesetzeskonforme Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - falls dies gewünscht wird - auch ohne den Einsatz externer Spezialisten durchzuführen. Das gesamte für die Gefährdungsbeurteilung relevante Know-how ist in die Software integriert.
  • Alle in die Software eingegebenen Daten, Informationen und Analyseergebnisse stehen für eine gesetzlich vorgeschriebene Aktualisierung in digitaler Form zur Verfügung und müssen aufgrund neuer Erkenntnisse und Veränderungen lediglich überprüft und ggfs. angepasst werden.
  • Die gesetzlich vorgeschriebene Dokumentation muss den Prüfbehörden nicht in schriftlicher Form vorgelegt werden. Die Dokumentation ist auch in digitaler Form zulässig.
  • Um die pgb plus-Software herum steht ein modular aufgebautes Beratungsangebot zur Verfügung, von der Moderation des gesamten Projektes bis hin zur gezielten Unterstützung einzelner Projekt-Stufen.

Theoretische Grundlage

-

Kontakt

Jörg Schülke

Geschäftsführender Gesellschafter

Jörg Schülke

Anbieter

C.U.P.-INSTITUT GMBH

Zum Anbieterprofil
C.U.P.-INSTITUT GMBH

tool

pgb plus Prozess- und Dokumentations-Software

C.U.P.-INSTITUT GMBH

7 Jahre Aktivität
100 Tests / Jahr

Beschreibung

Die smarte Prozess-Steuerungs- + Dokumentations-Software zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psych. Belastungen
  • pgb plus
  • Prozess-Steuerungs- und Dokumentations-Software
  • Psychische Gefährdungsbeurteilung
  • psychische Belastungen
  • Seminare
  • Gefährdungsbeurteilung

Kontakt

Jörg Schülke

Geschäftsführender Gesellschafter

Jörg Schülke

Anbieter

C.U.P.-INSTITUT GMBH

Zum Anbieterprofil
C.U.P.-INSTITUT GMBH
GB

Gefährdungsbeurteilung

Befragungsmethode

  • -- Beobachtungsinterview
  • -- Screening (vertiefender Einblick)
  • -- Orientierende Befragung (Überblick)
  • -- Individualisierbar
  • - Befragung
  • -- inkl. Steuerungs-Software
  • -- Online

Themengebiete

  • - Arbeitsplatzbedingungen
  • - Arbeitsprozesse
  • - Arbeitsaufgabe /-anforderungen
  • - Sozialer / Betrieblicher Rahmen
  • - Neue Arbeitsformen
  • -- Arbeitszeit
  • -- Arbeitsablauf
  • -- Arbeitsteilung
  • -- Schnittstelle
  • -- Mensch-Maschine
  • -- Vollständigkeit
  • -- Handlungsspielraum
  • -- Information
  • -- Qualifikation
  • -- Zeit
  • -- Organisation
  • -- Beleuchtung
  • -- Ergonomie
  • -- Lärm
  • -- Raumklima
  • -- Staub
  • -- Verantwortung
  • -- Kollegen
  • -- Vorgesetzte
  • -- Mitarbeiter
  • -- Führungskultur
  • -- Dezentralisierung
  • -- Flexibilisierung
  • -- Digitalisierung

Sprachen

  • - Deutsch

Unternehmensgröße

  • - Einzelperson / Kleinstunternehmen (>10)
  • - Kleinunternehmen (<50)
  • - Mittlere Unternehmen (<500)
  • - Großunternehmen (>500)
  • - Städte, Kommunen, Länder
  • - Universitäten

Branche

  • - Baugewerbe
  • - Dienstleistungen & Handwerk
  • - Energie & Umwelt
  • - Finanzen & Versicherungen
  • - Handel
  • - Industriegüter & Metall
  • - Konsum- & Gebrauchsgüter
  • - Medien & Werbung
  • - Öffentliche Verwaltung
  • - Pharma & Gesundheit
  • - Technnologie & Elektronik
  • - Tourismus & Gastronomie
  • - Verkehr & Logistik

Qualität

  • - GDA-Leitlinien

Bilder

pgb plus Prozess- und Dokumentations-Software - image 0

Über das Tool

Das C.U.P.-Institut in München, spezialisiert auf das Thema "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen" hat in Zusammenarbeit mit der Software-Haus horaios GMBH eine professionelle und bedienerfreundliche  Prozess-Steuerungs- und Dokumentations-Software entwickelt, die es Unternehmen/Verwaltungen ermöglicht, den sehr anspruchsvollen Prozess der psychischen Gefährdungsbeurteilung effizient, kostengünstiger und deutlich  vereinfacht durchzuführen. 

Mit der smarten pgb plus-Software stellen wir unseren Kunden eine Kombination aus

  • einem klassischen Projekt-Management-Tool für die sehr anspruchsvolle Prozess-Steuerung
  • einem Dokumenten-Management- und - Archivierungs-Tool (z.B. für den Nachweis gegenüber Prüfungsbehörden)
  • einem kompletten Aus- und Weiterbildungs-Modul (z.B. über die ständige Verfügbarkeit aller fachlichen Hintergrundinformationen und diverse eingebaute Assistenz-Komponenten)

zur Verfügung.

pgb-plus ist  eine Software, mit der Sie auf einfachste Art und Weise den komplexen  Prozess der „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen“ unter Berücksichtigung von § 5, ArbSchG und gemäß den  neuesten Erkenntnissen der Arbeits- und Organisationspsychologie  durchführen können. Die Software enthält alle für eine effiziente Prozess-Steuerung und –Dokumentation notwendigen Funktionen.

Unsere pgb plus-Software im Überblick:

  • Projekt/Prozess-Steuerungs- und Dokumentations-Software
  • Integriertes Hilfs- und Ausbildungs-Modul ("Experte on board")
  • Einsetzbar für alle Unternehmensgrößen und Branchen
  • Volle Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen
  • Berücksichtigung aller relevanten Empfehlungen der GDA *), der  Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), der  Gewerkschaften und der Berufsgenossenschaften
  • Ständige Aktualisierungen und Anpassungen durch Updates
  • Umfangreiche und praxiserprobte Vorschläge fürgezielte Verbesserungs-/Optimierungsmaßnahmen
  • Umfangreiche zusätzliche Beratungs- und Service-Angebote

Die pgb plus-Software kann je nach Unternehmensgröße und Umfang individuell und somit passgenau konfiguriert werden.

USP


  • Die pgb plus-Software ist die zur Zeit einzige am Markt erhältliche Prozess-Steuerungs- und Dokumentations-Software zur quasi papierlosen Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: modular aufgebaut und  zu sehr günstigen Lizenzgebühren. 
  • Die pgb plus-Software berücksichtigte konsequent und voll inhaltlich die Empfehlungen der GDA, der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und der meisten Berufsgenossenschaften und Verbände.
  • Die in die Software integrierten umfangreichen Assistenz- und Hilfesysteme ermöglicht es auch kleineren Unternehmen, eine gesetzeskonforme Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - falls dies gewünscht wird - auch ohne den Einsatz externer Spezialisten durchzuführen. Das gesamte für die Gefährdungsbeurteilung relevante Know-how ist in die Software integriert.
  • Alle in die Software eingegebenen Daten, Informationen und Analyseergebnisse stehen für eine gesetzlich vorgeschriebene Aktualisierung in digitaler Form zur Verfügung und müssen aufgrund neuer Erkenntnisse und Veränderungen lediglich überprüft und ggfs. angepasst werden.
  • Die gesetzlich vorgeschriebene Dokumentation muss den Prüfbehörden nicht in schriftlicher Form vorgelegt werden. Die Dokumentation ist auch in digitaler Form zulässig.
  • Um die pgb plus-Software herum steht ein modular aufgebautes Beratungsangebot zur Verfügung, von der Moderation des gesamten Projektes bis hin zur gezielten Unterstützung einzelner Projekt-Stufen.

Theoretische Grundlage

-

ADRESSE

Peats GmbH

Zirkusweg 2, 20359 Hamburg

040 180 51755

+49 174 141 1313

jennifer.frotscher@peats.de

MEDIA

TwitterLinkedinXingFacebook

SEITEN

  • Home
  • Tools
  • Anbieter
  • Berater
  • Magazin
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • Login
  • Datenschutz
  • AGB
  • FAQ
  • Impressum
  • Artikel
Kontaktformular leer