• Tools
  • Anbieter
  • Berater
  • Magazin
  • Mitgliedschaft
ToolsAnbieterBeraterMagazin
Mitgliedschaft
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Mitglied werden
Kostenlose Beratung
Kostenlose Beratung
Zurück

tool

XLNC_s - Führungsstile

XLNC Leadership

11 Jahre Aktivität

Beschreibung

XLNC_s ist ein zeitgemäßes, webbasiertes Tool zur Entwicklung hocheffektiver Führung!
  • Führung
  • Führungsstil
  • Leadership
  • Diagnostik
  • Kultur
  • Führungskräfteentwicklung
  • Führungskräfte
  • Coaching
  • Feedback
  • Mitarbeiter-Feedback
  • Führungsverhalten
  • Führungsqualität
  • Leadership Styles
  • Leadership

Bilder

XLNC_s - Führungsstile - image 0

Über das Tool

Die Situationen im beruflichen Führungsalltag sind so vielfältig wie die Verhaltensweisen, mit denen Führungskräfte diesen Herausforderungen begegnen können. Dabei lassen sich bestimmte Muster klassifizieren, durch welche sich das individuelle Führungsverhalten einer Führungskraft typischerweise beschreiben lässt: ihre Führungsstile.

XLNC_s:

Erhebt das Führungsverhalten einer Führungskraft – repräsentiert durch die in verschiedenen Alltagssituationen eingesetzten Führungsstile

  • Erfasst, inwieweit das Führungsverhalten der Situation und dem Kontext angemessen ist
  • Setzt die Einschätzungen der Führungskraft und ihrer Mitarbeiter in Beziehung zueinander (Selbstbild – Fremdbild)
  • Dient als Grundlage zur individuellen Entwicklung des Führungsstilerepertoires

Anwendungsfelder:

  • Individualmaßnahme im Executive Coaching: als Selbstexploration oder als Feedbackinstrument mit der Einschätzung aus dem Team
  • Instrument zur Teamentwicklung und im Teamcoaching: Grundlage für Teamworkshops und gemeinsame Arbeit an der Kultur im Team
  • Kulturentwicklungsinstrument: Erhebung des Status Quo der Führungskultur, Grundlage und Anhaltspunkt für kulturelle Ausrichtung, vergleichende Nachher-Messung zur Überprüfung der Entwicklungsziele
  • Modularität: Kombination mit dem XLNC_c zur Erfassung des Teamklimas, Verknüpfung mit anderen Entwicklungsmaßnahmen (Coaching, Training), Einzel-, Teil- oder Vollerhebung möglich
,

USP

XLNC_s zeichnet sich durch verschiedene Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten aus:

  • Theoretische Fundierung: Vereint die wichtigsten Erkenntnisse der Leadership-Forschung, basiert v. a. auf dem Full Range of Leadership und dem Konzept der emotionalen Führung (Daniel Goleman)
  • Situationsangemessenheit: Erfasst nicht nur die Häufigkeit, sondern auch die Passung des Führungsstils zur Situation; liefert damit als einzigartiges Instrument ein weiteres Feedbackkriterium
  • Forschungsarbeit: Stetige Weiterentwicklung und Validierung der Instrumente durch einen wissenschaftlichen Fachbeirat, bestehend aus Experten auf dem Gebiet Leadership von den Universitäten, Frankfurt, Bremen und St. Gallen, und zahlreiche Abschlussarbeiten
  • Zusammenhang zum Klima: Führungsverhalten beeinflusst stark das Klima einer Organisation, welches wiederum mit relevanten Kriterien für Unternehmenserfolg korreliert; Das Führungsstileprofil ermöglicht individuelle Entwicklung der Führungskraft und bietet mit anschließenden Maßnahmen gleichzeitig Hebel für die Steigerung des Unternehmenserfolgs aus eigenen Kräften

Alles in allem verfügt XLNC über das abgerundete Portfolio eines ausgereiften und dennoch innovativen Produkts: Zeitgemäß und bedeutsam im inhaltlichen Kern, ästhetisch sowie technisch hochwertig umgesetzt. XLNC bietet so ein praxistaugliches Produkt an, das mit verständlicher Sprache und relevanten Themen arbeitet: Eine Diagnostik, die einerseits sehr zeiteffizient in der Anwendung, andererseits aber tiefgreifend im Ergebnis ist.

Theoretische Grundlage

Im XLNC_s werden insgesamt sechs Führungsstile und deren Passung zur jeweiligen Situation ermittelt. Zwei dieser Stile erfassen transaktionales und die übrigen vier transformationales Führungsverhalten. 

Im transaktionalen Führungsmodell motivieren Führungskräfte ihre Mitarbeiter in erster Linie durch das Vereinbaren von Zielen, die Klärung von Aufgaben und die Delegation von Verantwortung. Gleichzeitig kontrollieren sie die Leistung, belohnen mit materiellen und immateriellen Vorteilen und sanktionieren unerwünschtes Verhalten durch Kritik und Feedback. Es ist ein eher sachliches Austauschverhältnis (Transaktion) zwischen der Leistung des Mitarbeiters und der Reaktion des Vorgesetzten darauf (z.B. mit Bezahlung, Lob und Tadel). 

Transformationale Führung bezeichnet dahingegen ein Führungsmodell, bei dem die Geführten Vertrauen, Respekt, Loyalität und Bewunderung gegenüber der Führungskraft empfinden und dadurch überdurchschnittliche Leistungen erbringen.
Bei der transformationalen Führung handelt es sich somit um eine Erweiterung des Konzeptes der transaktionalen Führung. Transformationale Führung verändert (transformiert) das Verhalten und das Bewusstsein von Mitarbeitern und Kollegen in Richtung eines neuen, höheren Niveaus. Transformationales Führungsverhalten verdeutlicht den Sinn und die Bedeutung der gemeinsamen Ziele und Ideale. 

Führungskräfte und Mitarbeiter sind gleichermaßen herausgefordert, inspiriert und motiviert, einen sinnvollen Beitrag zum Erfolg der Organisation und somit zur Verwirklichung der gemeinsamen Mission zu leisten. Mit anderen Worten: Transformationale Führungskräfte verstehen es, Begeisterung und Zuversicht zu erzeugen; sie können andere mitreißen. Sie werden als sozial kompetente Vorbilder wahrgenommen und wecken bei ihren Mitarbeitern ein Gefühl des Stolzes und der Wertschätzung. 

Kontakt

Ilka Williams

Sales & Business Development Manager

Ilka Williams

Anbieter

XLNC Leadership

Zum Anbieterprofil
XLNC Leadership

tool

XLNC_s - Führungsstile

XLNC Leadership

11 Jahre Aktivität

Beschreibung

XLNC_s ist ein zeitgemäßes, webbasiertes Tool zur Entwicklung hocheffektiver Führung!
  • Führung
  • Führungsstil
  • Leadership
  • Diagnostik
  • Kultur
  • Führungskräfteentwicklung
  • Führungskräfte
  • Coaching
  • Feedback
  • Mitarbeiter-Feedback
  • Führungsverhalten
  • Führungsqualität
  • Leadership Styles
  • Leadership

Kontakt

Ilka Williams

Sales & Business Development Manager

Ilka Williams

Anbieter

XLNC Leadership

Zum Anbieterprofil
XLNC Leadership
360

360-Feedback

Zielgruppe

  • -- Fachkräfte
  • -- Führungskräfte
  • - Feedbacknehmer
  • -- Fachkräfte
  • -- Führungskräfte
  • -- Mitarbeiter
  • -- Kollegen

Befragungsmethode

  • - Befragung
  • -- Standardisiert
  • -- Online
  • -- Mobile

Sprachen

  • - Deutsch
  • - Englisch

Unternehmensgröße

  • - Einzelperson / Kleinstunternehmen (>10)
  • - Kleinunternehmen (<50)
  • - Mittlere Unternehmen (>500)
  • - Großunternehmen (<500)
  • - Städte / Länder / Kommunen
  • - Hochschulen / Universitäten

Branche

  • - Baugewerbe
  • - Dienstleistungen & Handwerk
  • - Energie & Umwelt
  • - Finanzen & Versicherungen
  • - Handel
  • - Industriegüter & Metall
  • - Internet
  • - Konsum- & Gebrauchsgüter
  • - Medien & Werbung
  • - Öffentliche Verwaltung
  • - Pharma & Gesundheit
  • - Technologie & Elektronik
  • - Tourismus & Gastronomie
  • - Verkehr & Logistik

Bilder

XLNC_s - Führungsstile - image 0

Über das Tool

Die Situationen im beruflichen Führungsalltag sind so vielfältig wie die Verhaltensweisen, mit denen Führungskräfte diesen Herausforderungen begegnen können. Dabei lassen sich bestimmte Muster klassifizieren, durch welche sich das individuelle Führungsverhalten einer Führungskraft typischerweise beschreiben lässt: ihre Führungsstile.

XLNC_s:

Erhebt das Führungsverhalten einer Führungskraft – repräsentiert durch die in verschiedenen Alltagssituationen eingesetzten Führungsstile

  • Erfasst, inwieweit das Führungsverhalten der Situation und dem Kontext angemessen ist
  • Setzt die Einschätzungen der Führungskraft und ihrer Mitarbeiter in Beziehung zueinander (Selbstbild – Fremdbild)
  • Dient als Grundlage zur individuellen Entwicklung des Führungsstilerepertoires

Anwendungsfelder:

  • Individualmaßnahme im Executive Coaching: als Selbstexploration oder als Feedbackinstrument mit der Einschätzung aus dem Team
  • Instrument zur Teamentwicklung und im Teamcoaching: Grundlage für Teamworkshops und gemeinsame Arbeit an der Kultur im Team
  • Kulturentwicklungsinstrument: Erhebung des Status Quo der Führungskultur, Grundlage und Anhaltspunkt für kulturelle Ausrichtung, vergleichende Nachher-Messung zur Überprüfung der Entwicklungsziele
  • Modularität: Kombination mit dem XLNC_c zur Erfassung des Teamklimas, Verknüpfung mit anderen Entwicklungsmaßnahmen (Coaching, Training), Einzel-, Teil- oder Vollerhebung möglich

USP

XLNC_s zeichnet sich durch verschiedene Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten aus:

  • Theoretische Fundierung: Vereint die wichtigsten Erkenntnisse der Leadership-Forschung, basiert v. a. auf dem Full Range of Leadership und dem Konzept der emotionalen Führung (Daniel Goleman)
  • Situationsangemessenheit: Erfasst nicht nur die Häufigkeit, sondern auch die Passung des Führungsstils zur Situation; liefert damit als einzigartiges Instrument ein weiteres Feedbackkriterium
  • Forschungsarbeit: Stetige Weiterentwicklung und Validierung der Instrumente durch einen wissenschaftlichen Fachbeirat, bestehend aus Experten auf dem Gebiet Leadership von den Universitäten, Frankfurt, Bremen und St. Gallen, und zahlreiche Abschlussarbeiten
  • Zusammenhang zum Klima: Führungsverhalten beeinflusst stark das Klima einer Organisation, welches wiederum mit relevanten Kriterien für Unternehmenserfolg korreliert; Das Führungsstileprofil ermöglicht individuelle Entwicklung der Führungskraft und bietet mit anschließenden Maßnahmen gleichzeitig Hebel für die Steigerung des Unternehmenserfolgs aus eigenen Kräften

Alles in allem verfügt XLNC über das abgerundete Portfolio eines ausgereiften und dennoch innovativen Produkts: Zeitgemäß und bedeutsam im inhaltlichen Kern, ästhetisch sowie technisch hochwertig umgesetzt. XLNC bietet so ein praxistaugliches Produkt an, das mit verständlicher Sprache und relevanten Themen arbeitet: Eine Diagnostik, die einerseits sehr zeiteffizient in der Anwendung, andererseits aber tiefgreifend im Ergebnis ist.

Theoretische Grundlage

Im XLNC_s werden insgesamt sechs Führungsstile und deren Passung zur jeweiligen Situation ermittelt. Zwei dieser Stile erfassen transaktionales und die übrigen vier transformationales Führungsverhalten. 

Im transaktionalen Führungsmodell motivieren Führungskräfte ihre Mitarbeiter in erster Linie durch das Vereinbaren von Zielen, die Klärung von Aufgaben und die Delegation von Verantwortung. Gleichzeitig kontrollieren sie die Leistung, belohnen mit materiellen und immateriellen Vorteilen und sanktionieren unerwünschtes Verhalten durch Kritik und Feedback. Es ist ein eher sachliches Austauschverhältnis (Transaktion) zwischen der Leistung des Mitarbeiters und der Reaktion des Vorgesetzten darauf (z.B. mit Bezahlung, Lob und Tadel). 

Transformationale Führung bezeichnet dahingegen ein Führungsmodell, bei dem die Geführten Vertrauen, Respekt, Loyalität und Bewunderung gegenüber der Führungskraft empfinden und dadurch überdurchschnittliche Leistungen erbringen.
Bei der transformationalen Führung handelt es sich somit um eine Erweiterung des Konzeptes der transaktionalen Führung. Transformationale Führung verändert (transformiert) das Verhalten und das Bewusstsein von Mitarbeitern und Kollegen in Richtung eines neuen, höheren Niveaus. Transformationales Führungsverhalten verdeutlicht den Sinn und die Bedeutung der gemeinsamen Ziele und Ideale. 

Führungskräfte und Mitarbeiter sind gleichermaßen herausgefordert, inspiriert und motiviert, einen sinnvollen Beitrag zum Erfolg der Organisation und somit zur Verwirklichung der gemeinsamen Mission zu leisten. Mit anderen Worten: Transformationale Führungskräfte verstehen es, Begeisterung und Zuversicht zu erzeugen; sie können andere mitreißen. Sie werden als sozial kompetente Vorbilder wahrgenommen und wecken bei ihren Mitarbeitern ein Gefühl des Stolzes und der Wertschätzung. 

ADRESSE

Peats GmbH

Zirkusweg 2, 20359 Hamburg

040 180 51755

+49 174 141 1313

jennifer.frotscher@peats.de

MEDIA

TwitterLinkedinXingFacebook

SEITEN

  • Home
  • Tools
  • Anbieter
  • Berater
  • Magazin
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • Login
  • Datenschutz
  • AGB
  • FAQ
  • Impressum
  • Artikel
Kontaktformular leer