• Tools
  • Anbieter
  • Berater
  • Magazin
  • Mitgliedschaft
ToolsAnbieterBeraterMagazin
Mitgliedschaft
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Mitglied werden
Kostenlose Beratung
Kostenlose Beratung
Zurück

tool

MotivationsPotenzialAnalyse MPA

MotivationsPotenzialAnalyse MPA

12 Jahre Aktivität
1500 Tests / Jahr

Beschreibung

Die MPA erfasst erstmals die tatsächliche Stärke eines Motivs - das Motivationspotenzial. Was treibt Sie wirklich an ?
  • MotivationsPotenzialAnalyse MPA
  • MPA
  • Motive
  • Führung
  • Kommunikation
  • Konflikte
  • Team

Bilder

MotivationsPotenzialAnalyse MPA - image 0

Über das Tool

Die MotivationsPotenzialAnalyse MPA ist die erste in Deutschland entwickelte Motivationsdiagnostik (mit wissenschaftlicher Empfehlung), die nicht nur Motive, sondern vor allem die darin enthaltene Kraft (das Potenzial) sichtbar macht.  Das Wissen und die Erkenntnis über Motive und deren Potenzial helfen dabei Verhalten in unterschiedlichen Situationen (wie z.B. Führung, Kommunikation, Konflikte und Team zu reflektieren, Auswahlverfahren für Personal und Teamzusammenstellungen zu optimieren und herauszufinden wie Motivation entsteht.  Durch die psychologisch und neurowissenschaftlich fundierte und geprüfte Fragestellung misst die MotivationsPotenzialAnalyse MPA Emotionen. Denn genau das ist Motivation: eine anregende Kraft / Energie, die Entscheidungen und damit Verhalten beeinflusst. 

Die MotivationsPotenzialAnalyse MPA wertet 26 Motive in 13 Motivkategorien aus. Jede Motivkategorie besteht aus zwei entgegen gerichteten, unabhängig voneinander gemessenen Motiven.  

Im Unterschied zu herkömmlichen Verfahren misst die MotivationsPotenzialAnalyse MPA die Intensität, d.h. die Stärke des Motivationspotenzials, jedes einzelnen Motivs innerhalb einer Motivkategorie. In dem oben gezeigten Beispiel wird die Potenzialstärke des Motivs “Kontakt” einzeln gemessen und dargestellt – und die Potenzialstärke des zugehörigen Gegenmotivs “Distanz” wird ebenfalls einzeln gemessen und dargestellt.  Durch die Messung der Intensität der einzelnen Motive erhalten Sie nicht nur wie bei bestehenden Verfahren eine “Verhältnismäßigkeit” zweier Motive, sondern auch die einzelnen Motivstärken.  

Wie und welche Motive misst die MotivationsPotenzialAnalyse MPA?

Da Verhalten und die Entscheidung für Verhalten durch Emotionen ausgelöst und beeinflusst 
werden, ist auch die Formulierung der Fragen (den sog. Items) in der MotivationsPotenzialAnalyse MPA neurowissenschaftlich – emotional orientiert.  Die MotivationsPotenzialAnalyse MPA erreicht durch eine innovative konstruktivistisch-limbische Itemformulierung, mit einer Art 360-Grad-Rundumblick, signifikant bessere Messergebnisse als herkömmliche Verfahren.  Die nachfolgende Darstellung zeigt Ihnen im alphabetischen Überblick die 13 Motivkategorien mit den jeweils zugeordneten 26 Motiven. Sowohl die Reihenfolge als auch die Bezeichnungen der Motivkategorien und Motive sind wertneutral in alphabetischer Reihenfolge.  

,

USP

Im Unterschied zu bisherigen Verfahren erfasst die MPA die tatsächliche Intensität eines Motivs - das Motivationspotenzial.

Ebenso innovativ ist die sogenannte konstruktivistisch - limbische Fragetechnik, die nicht nach Verhalten sondern nach Emotion fragt, um Motive deutlich genauer messbar zu machen als bisher.

Theoretische Grundlage

Die erste deutsche Motivanalyse für Businesskontexte ist die MotivationsPotenzialAnalyse MPA ab der ersten Stunde wissenschaftlich begleitet und begutachtet worden.  Besonderes Augenmerk wurde in der Testkonstruktion auf eine klare Trennung zwischen Motiven (einem unspezifischen Streben) und Werten (konkrete Orientierung für Verhalten) gelegt. Um eine solide Wissenschaftlichkeit zu erreichen, basiert das Konstrukt der MotivationsPotenzialAnalyse auf bewährten Verfahren der Motivationspsychologie wie u.a. dem Ansatz der Big Three (Macht/ Anschluss/ Leistung) nach McClelland.  [...] Durch die besondere Art der Itemformulierung und die Messmethodik erfasst die MPA Motivationspotenziale wesentlich exakter als viele andere Fragebogenverfahren, welche sich der Erfassung von Motiven, Werten, Zielen und Absichten widmen. An dieser Stelle ist insbesondere die konstruktivistische Fragetechnik zu bemerken, die zu einer signifikant höheren Messgenauigkeit und weniger Antwort-Verzerrungen bei der Bearbeitung führt. [...] [...] Damit integriert die MotivationsPotenzialAnalyse MPA bestehende wissenschaftliche Erkenntnisse der Erfassung von Motiven, aktuelle Erkenntnisse der Neurowissenschaften und neue Ansätze des Entwicklerteams zu einem wertvollen Analysewerkzeug für Unternehmen und Privatpersonen und bietet große Vorteile zu anderen auf dem Praxismarkt verfügbaren Instrumenten, die angeben Motive zu erfassen. [...]  (Auszug aus der Begutachtung durch Dr. Susanne Steiner / 2013 | Forschungsgebiet: Motivation, Volition & Selbstregulation am Lehrstuhl für Psychologie der TU München) 

Kontakt

    Anbieter

    MotivationsPotenzialAnalyse MPA

    Zum Anbieterprofil
    MotivationsPotenzialAnalyse MPA

    tool

    MotivationsPotenzialAnalyse MPA

    MotivationsPotenzialAnalyse MPA

    12 Jahre Aktivität
    1500 Tests / Jahr

    Beschreibung

    Die MPA erfasst erstmals die tatsächliche Stärke eines Motivs - das Motivationspotenzial. Was treibt Sie wirklich an ?
    • MotivationsPotenzialAnalyse MPA
    • MPA
    • Motive
    • Führung
    • Kommunikation
    • Konflikte
    • Team

    Kontakt

      Anbieter

      MotivationsPotenzialAnalyse MPA

      Zum Anbieterprofil
      MotivationsPotenzialAnalyse MPA
      PT

      Personaltests & Fragebögen

      Einsatzgebiete

      • -- Coaching
      • -- Nachfolgeplanung
      • -- Talentmanagement
      • -- Training
      • -- Outplacement
      • -- Burnoutprävention
      • -- Teambuilding
      • -- Potenzialanalyse

      Zielgruppe

      • -- Gehobenes Management
      • -- Mittleres Management
      • -- Nachwuchsführungskräfte
      • -- Teamleiter / Gruppenleiter
      • -- Executives
      • -- Administration / Personal
      • -- Beamte / Öffentlicher Dienst
      • -- Bildung / Soziales
      • -- Design / Gestaltung
      • -- Finanzen / Versicherung
      • -- Handwerk / Dienstleistung
      • -- Marketing / Kommunikation
      • -- Projektmanagement
      • -- Technik / IT / Ingenieure
      • -- Vertrieb / Einkauf
      • -- Gründer
      • -- Berater
      • -- Berufswechsler
      • -- Privatpersonen

      Sprache

      • - Deutsch
      • - Englisch

      Befragungsmethode

      • -- Online

      Testkategorie

      • -- Werte & Motivation

      Unternehmensgröße

      • - Kleinunternehmen (<50)
      • - Mittlere Unternehmen (>500)
      • - Großunternehmen (<500)
      • - Städte / Länder / Kommunen
      • - Einzelperson / Kleinstunternehmen (>10)

      Branche

      • - Baugewerbe
      • - Dienstleistungen & Handwerk
      • - Energie & Umwelt
      • - Finanzen & Versicherungen
      • - Handel
      • - Industriegüter & Metall
      • - Internet
      • - Konsum- & Gebrauchsgüter
      • - Medien & Werbung
      • - Öffentliche Verwaltung
      • - Pharma & Gesundheit
      • - Technologie & Elektronik
      • - Tourismus & Gastronomie
      • - Verkehr & Logistik

      Bilder

      MotivationsPotenzialAnalyse MPA - image 0

      Über das Tool

      Die MotivationsPotenzialAnalyse MPA ist die erste in Deutschland entwickelte Motivationsdiagnostik (mit wissenschaftlicher Empfehlung), die nicht nur Motive, sondern vor allem die darin enthaltene Kraft (das Potenzial) sichtbar macht.  Das Wissen und die Erkenntnis über Motive und deren Potenzial helfen dabei Verhalten in unterschiedlichen Situationen (wie z.B. Führung, Kommunikation, Konflikte und Team zu reflektieren, Auswahlverfahren für Personal und Teamzusammenstellungen zu optimieren und herauszufinden wie Motivation entsteht.  Durch die psychologisch und neurowissenschaftlich fundierte und geprüfte Fragestellung misst die MotivationsPotenzialAnalyse MPA Emotionen. Denn genau das ist Motivation: eine anregende Kraft / Energie, die Entscheidungen und damit Verhalten beeinflusst. 

      Die MotivationsPotenzialAnalyse MPA wertet 26 Motive in 13 Motivkategorien aus. Jede Motivkategorie besteht aus zwei entgegen gerichteten, unabhängig voneinander gemessenen Motiven.  

      Im Unterschied zu herkömmlichen Verfahren misst die MotivationsPotenzialAnalyse MPA die Intensität, d.h. die Stärke des Motivationspotenzials, jedes einzelnen Motivs innerhalb einer Motivkategorie. In dem oben gezeigten Beispiel wird die Potenzialstärke des Motivs “Kontakt” einzeln gemessen und dargestellt – und die Potenzialstärke des zugehörigen Gegenmotivs “Distanz” wird ebenfalls einzeln gemessen und dargestellt.  Durch die Messung der Intensität der einzelnen Motive erhalten Sie nicht nur wie bei bestehenden Verfahren eine “Verhältnismäßigkeit” zweier Motive, sondern auch die einzelnen Motivstärken.  

      Wie und welche Motive misst die MotivationsPotenzialAnalyse MPA?

      Da Verhalten und die Entscheidung für Verhalten durch Emotionen ausgelöst und beeinflusst 
werden, ist auch die Formulierung der Fragen (den sog. Items) in der MotivationsPotenzialAnalyse MPA neurowissenschaftlich – emotional orientiert.  Die MotivationsPotenzialAnalyse MPA erreicht durch eine innovative konstruktivistisch-limbische Itemformulierung, mit einer Art 360-Grad-Rundumblick, signifikant bessere Messergebnisse als herkömmliche Verfahren.  Die nachfolgende Darstellung zeigt Ihnen im alphabetischen Überblick die 13 Motivkategorien mit den jeweils zugeordneten 26 Motiven. Sowohl die Reihenfolge als auch die Bezeichnungen der Motivkategorien und Motive sind wertneutral in alphabetischer Reihenfolge.  

      USP

      Im Unterschied zu bisherigen Verfahren erfasst die MPA die tatsächliche Intensität eines Motivs - das Motivationspotenzial.

      Ebenso innovativ ist die sogenannte konstruktivistisch - limbische Fragetechnik, die nicht nach Verhalten sondern nach Emotion fragt, um Motive deutlich genauer messbar zu machen als bisher.

      Theoretische Grundlage

      Die erste deutsche Motivanalyse für Businesskontexte ist die MotivationsPotenzialAnalyse MPA ab der ersten Stunde wissenschaftlich begleitet und begutachtet worden.  Besonderes Augenmerk wurde in der Testkonstruktion auf eine klare Trennung zwischen Motiven (einem unspezifischen Streben) und Werten (konkrete Orientierung für Verhalten) gelegt. Um eine solide Wissenschaftlichkeit zu erreichen, basiert das Konstrukt der MotivationsPotenzialAnalyse auf bewährten Verfahren der Motivationspsychologie wie u.a. dem Ansatz der Big Three (Macht/ Anschluss/ Leistung) nach McClelland.  [...] Durch die besondere Art der Itemformulierung und die Messmethodik erfasst die MPA Motivationspotenziale wesentlich exakter als viele andere Fragebogenverfahren, welche sich der Erfassung von Motiven, Werten, Zielen und Absichten widmen. An dieser Stelle ist insbesondere die konstruktivistische Fragetechnik zu bemerken, die zu einer signifikant höheren Messgenauigkeit und weniger Antwort-Verzerrungen bei der Bearbeitung führt. [...] [...] Damit integriert die MotivationsPotenzialAnalyse MPA bestehende wissenschaftliche Erkenntnisse der Erfassung von Motiven, aktuelle Erkenntnisse der Neurowissenschaften und neue Ansätze des Entwicklerteams zu einem wertvollen Analysewerkzeug für Unternehmen und Privatpersonen und bietet große Vorteile zu anderen auf dem Praxismarkt verfügbaren Instrumenten, die angeben Motive zu erfassen. [...]  (Auszug aus der Begutachtung durch Dr. Susanne Steiner / 2013 | Forschungsgebiet: Motivation, Volition & Selbstregulation am Lehrstuhl für Psychologie der TU München) 

      ADRESSE

      Peats GmbH

      Zirkusweg 2, 20359 Hamburg

      040 180 51755

      +49 174 141 1313

      jennifer.frotscher@peats.de

      MEDIA

      TwitterLinkedinXingFacebook

      SEITEN

      • Home
      • Tools
      • Anbieter
      • Berater
      • Magazin
      • About
      • Presse
      • Kontakt
      • Login
      • Datenschutz
      • AGB
      • FAQ
      • Impressum
      • Artikel
      Kontaktformular leer