Umweltorientierung der Unternehmen gewinnt an Bedeutung
\nUnternehmen fühlen sich zunehmend der Schonung der Umwelt und einem sparsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen verpflichtet. Führungskräfte und Mitarbeiter stehen in der Verpflichtung, Rohstoffe und Energie einzusparen um die immer weiter steigenden Kosten zu minimieren sowie die Risiken für die Umwelt zu minimieren.
Eine umweltgerechte und nachhaltige Aufstellung von Unternehmen wird in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen. Die Gründe dafür ergeben sich aus internen sowie externen Anforderungen (notwendige Effizienssteigerungen und Prozesssicherheiten, steigende Rohstoff- und Energiepreise, Schaffung neuer Innovationspotenziale, Absicherung internationaler Rechtssicherheit, nationale und internationale CSR-, Image- und Ethikanforderungen etc.).
Das SUVO® erfasst ganzheitlich die Umweltorientierung
In diesem Prozess der nachhaltigen Aufstellung gilt es den Zyklus eines Produktes von der Planung, Entwicklung über die Herstellung, den Vertrieb und Nutzung bis hin zur Entsorgung einzubeziehen und neue Wege zu gehen. Für Diagnose und Umsetzung ist ein generischer Ansatz entscheidend, der einerseits die ökologischen, rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte berücksichtigt sowie andererseits die spezifischen Organisations- und Mitarbeiterpotenziale von Zusammenarbeit, gelebten ökologischen Werten, Problemlösungsmuster, personales Umweltverhalten, Einstellungen; Führungsstil etc. einbezieht.
Eine nachhaltige ökologische Ausrichtung des Unternehmens oder einer Organisation kann entsprechend nicht auf die Schaffung und Verbesserung der Organisationsstruktur begrenzt werden sondern muss die Unternehmenskultur bis weit in das personale Verhalten und Erleben der Mitarbeiter und
Führungskräfte umfassen.
Dieses leistet das "Skalensystem zur Erfassung des umweltorientierten Verhaltens von Organisation – SUVO®". Mit diesem Instrument steht erstmals ein ebenso praktikables wie aussagefähiges Radarsystem zur Verfügung, mit dem die Umweltorientierung eines Unternehmens generisch und umfassend ermittelt werden kann.
Betrachtet wird das umweltorientierte Verhalten sowie die damit verbundenen Abhängigkeiten und Voraussetzungen von
- Verankerung in die Arbeitsaufgaben und -tätigkeiten (Integration) mit den Unterdimensionen • gemeinsame Aufgabendefinition und Zielumsetzung
- • Absicherung von Handlungsspielräumen und Primat der Aufgabe sowie
- • Schaffung von Handlungsgelegenheiten,
- Berücksichtigung der Handlungsfelder (Durchdringung),
- Schaffung eines Rahmens zur Verhaltenssteuerung (Systematik) und
- Festlegung von Umweltschutz als Ziel (Freiwilligkeit).