• Tools
  • Anbieter
  • Berater
  • Magazin
  • Mitgliedschaft
ToolsAnbieterBeraterMagazin
Mitgliedschaft
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Mitglied werden
Kostenlose Beratung
Kostenlose Beratung

PEATS Aktuelles

Verfahren zur Messung von Burnout

30.05.19

Achtsamkeit statt guter Vorsätze

20.12.17

Narzissmus – die alltägliche Störung

07.11.17

PEATS Business

Insights & Interviews

Tools & Beschreibungen

Trends & Entwicklungen

Rezensionen & Empfehlungen

PEATS Wissen

Recruiting & Assessment

Karriere & Erfolg

Persönlichkeit & Führung

Training & Entwicklung

Gesundheit & Balance

Organisation & Feedback

Podcast

Video-Testimonial

Aktueller Artikel:

Dr. Rolf Meier

• Wissenschaftlich erfolgreich zertifizierte systemische Coachausbildung • Personalanalysen: Werte • Begabungen• Motive

15.06.17

10 Punkte für ein wirksames Coaching-Konzept

Systemisch-konstruktivistisches Einzel- und Teamcoaching im Management (SKETM)

Die wissenschaftliche Evaluation der Coachingkonzeption „Ein Tag Coaching: Systemisch-konstruktivistisches Einzel- und Teamcoaching im Management“ (SKETM), durch Prof. Hansjörg Künzli, Zürcher Fachhochschule, zertifiziert dieses Coachingverständnis überdurchschnittlich gut, hinsichtlich seiner Wirksamkeit im praktischen Führungs- und Arbeitsalltag der Coachees/Klienten (www.management-coachausbildung.de). Das Forschungsergebnis ist auf der Internetpräzens
„Coaching I Theorie & Praxis" (http://bit.ly/2d357Ma) veröffentlicht.

Im Einzelnen bedeutet dies:

1. Ein für Führungskräfte,Team- und Projektleiter und Mitarbeiter aller hierarchischen Konstellationen, Unternehmensgrößen und Branchen aus der Praxis neu entwickeltes Coachingverständnis (www.hamburger-schule.com), das den praktischen Anforderungen an Führung und Selb stführung des individuellen und spezifischen Arbeitsalltags Rechnung trägt.

2. Ein Coachingverständnis, das frei von beeinflussenden Interventionen durch den Coach ist - im Gegensatz zu Coachingansätze, die aus „therapeutischen, beratenden, NLP- oder TA-Ansätzen" abgeleitet sind. Ein deutungsneutraler Coachingprozess mit fixen und variablen Interventionsangeboten zur Selbstreflexion des Coachees.

3. Ein Coachingverständnis nach dem Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe", dass konsequent die Potentiale des Coachees im Mittelpunkt der Veränderungsvorhaben akzeptiert, beachtet und konsequent unterstützt: Die systemisch-konstruktivistische Sicht ausschließlich durch die einzelne Person/Coachee mit Ihrem Veränderungswunsch und -verständnis.

4. Ein eintägiges Coaching – im Gegensatz zu den am Markt verbreiteten mehrmaligen Sitzungen für ein Veränderungsthema – damit der Coachee in Ruhe über sein Veränderungsthema und von ihm festgelegte Folgenorientierung nachdenken kann. Mit diesem effektiven (Wirtschaftlichkeits- und Geschwindigkeitsaspekt) wird ein effizientes und durch den Coachees selbstakzeptiertes Ergebnis (Wirksamkeitsaspekt) erreicht.

5. Das Coaching aktiviert die im Coachee vorhandenen Resilienzkräfte ( Selbstvertrauen in die selbst festgelegte Handlungskompetenz) durch die genaue Bewertung der benötigten Ressourcen für sein Veränderungsziel: neben den Fakten des Kontext und den benötigten fachlichen Wissensanteilen stehen insbesondere die förderlichen Motive, Werte und Begabungen des Coachees im Mittelpunkt der Prozessbetrachtung.

6. Ein Coachingverständnis, das den Coachee befähigt, unabhängig vom Coach zu werden. Im Mittelpunkt der Hilfe für den Coachee steht ein methodisch wirkender Prozess mit fixen und variablen Interventionen. Der Coach als Diener und Moderator des Prozess. Neben der aktuellen Themenbearbeitung, ist es auch der Aspekt der nachhaltigen Selbstorganisation: Der Coachee lernt den Coachingprozess in den Grundzügen im Coaching kennen, damit er sich in vergleichbaren Zukunftssituationen selbst angemessen coachen kann: Sicherung des selbstständigen Handelns im Arbeitskontext.

7. Wenn Sie ein organisationsinterner oder organisationsexterner nachweislich wirksamer Coach im Business werden möchten: Die Ausbildung, die in Hamburg durchgeführt wird durch mich als Ausbildungsleiter, finden Sie differenziert dargestellt unter www.management-coachausbildung.de 

Mit dem Nachweis Ihres Könnens (Zertifizierung) können Sie Mitglied in der Internetpräzens www.qg-smc.com werden.

8. Sie können sich bei absolvierten Gruppen-oder Teamcoachings und erfolgreicher Supervision durch die Ausbilder auch als Teamcoach zertifizieren lassen. 

9. Die Coachausbildung können Sie als "strategische Hefe" im Rahmen Ihrer Führungskräfteentwicklung nutzen: 

  • Jeder Teilnehmer lernt viel über sich (Selbstführung) 
  • Jeder Teilnehmer kann die vielen Einzelteile der Coachausbildung wirksam in seinem Führungsalltag verwenden: in der Einzel-, Gruppen- oder Teamführung. 
  • Jeder Teilnehmer kann seine zertifizierte Coachkompetenz im Rahmen der Mitarbeiterentwicklung/Potenzialförderung erfolgswirksam einsetzen.

10. Die Coachausbildung führen wir gerne auch ausschließlich mit Ihren Mitarbeitern in Ihren Räumlichkeiten durch. Sprechen Sie uns an.

www.management-coachausbildung.de 

Bild: level17 @iStock.com

Coaching
Systemisches Coaching
Resilienz
Resilienz

Zeigen Sie Ihr Interesse an unserem Magazin

und folgen Sie uns in den sozialen Medien.

Newsletter

Wir verschicken 2x im Monat einen Newsletter an über 2000 Abonnenten. Unsere Leser schätzen uns für die hohe Qualität unserer Artikel.

Ähnliche Artikel

ADRESSE

Peats GmbH

Zirkusweg 2, 20359 Hamburg

040 180 51755

+49 174 141 1313

jennifer.frotscher@peats.de

MEDIA

TwitterLinkedinXingFacebook

SEITEN

  • Home
  • Tools
  • Anbieter
  • Berater
  • Magazin
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • Login
  • Datenschutz
  • AGB
  • FAQ
  • Impressum
  • Artikel
Kontaktformular leer